Johann Alexander Thiele, Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

gemeinfrei

Bernardo Bellotto, Blick auf die Hofkirche Dresden, 1765

gemeinfrei

Blick auf die Neustadt

Foto: Asisi Panometer

Louis de Silvestre, König August II. zu Felde

gemeinfrei

Der Goldene Reiter

modernmovie/stock.adobe.com

05  Das Herz Europas

Nächste Station

L: Was ist denn das für ein Stein am Ende der Treppe?

C: Das ist ein historischer Grenzstein. Er zeigt an, dass wir uns an der Grenze zum Stadtgebiet von Dresden befinden. Ganz in der Nähe kannst du auf einem vergrößerten Stadtplan sehen, dass Dresden schon in der Barockzeit aus zwei Teilen bestand: Links der Elbe liegt die Residenzstadt Dresden und rechts des Flusses Altendresden, das seit dem 16. Jahrhundert zur Residenzstadt gehörte.

L: Aber der Teil, den du gerade Altendresden genannt hast, heißt doch heute Neustadt, oder?

C: Das stimmt. 1685 wurde Altendresden durch ein Feuer fast vollständig zerstört. Unter August dem Starken wurde der Stadtteil wieder aufgebaut und erhielt den Namen „Neue Stadt“ oder „Neue Königsstadt bey Dresden“, was dann zur heutigen Bezeichnung führte. Viele Jahrhunderte war Altendresden nur durch eine einzige Brücke mit Dresden verbunden: die Augustusbrücke, die ebenfalls unter August dem Starken erneuert wurde und daher dessen Namen trägt.

Dresden war in der Barockzeit die Residenz, also der Herrschaftssitz, eines der sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die sieben Kurfürsten wählten den Römischen König, der dann in der Regel vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Aber Kurfürst Friedrich August I., den du schon als August den Starken kennengelernt hast, wollte selbst eine Königskrone.

L: Und was hat er gemacht, um eine zu bekommen?

C: Er bewarb sich in Polen um die Krone. Dort wurde die Herrschaft nicht vom Vater auf den Sohn weitergegeben, sondern der König durch den Adel gewählt, wobei sich auch ausländischen Fürsten bewerben konnten. Dazu musste August der Starke jedoch zum katholischen Glauben übertreten. Außerdem machte er den polnischen Adligen viele Versprechungen und erkaufte sich für riesige Geldsummen die benötigten Wählerstimmen. Nach der feierlichen Krönung am 15. September 1697 in Krakau nannte er sich August II., König von Polen und Großfürst von Litauen.

Ich werde dir gleich noch mehr über ihn erzählen.